Wegenbelasting duitsland

Archief van het geliefde Land Rover prikbord (alleen lezen)
Finn

Wegenbelasting duitsland

Bericht door Finn »

Ik vroeg mij af of je in Duitsland, net als hier, geen wegenbelasting voor voertuigen die ouder dan 25 jaar zijn hoeft te betalen..
Wie weet hier iets over?

groetjes
Finn
Laro Croft

Re: Wegenbelasting duitsland

Bericht door Laro Croft »

in duitsland betaal je voor jongere auto's ook geen wegen belasting (volgens mij) dat zit in de branstof in begrepen.

Groet Paulo

<img src="[www.larocroft.nl];
[www.larocroft.nl]
Hermen Vlothuizen

Re: Wegenbelasting duitsland

Bericht door Hermen Vlothuizen »

[www.die-oldtimer-garage.de]

Welche Zulassungsarten sind möglich?

Es gibt in Deutschland 3 Möglichkeiten seinen Oldtimer für den öffentlichen Straßenverkehr zuzulassen:

* als normales Kfz
* als historisches Fahrzeug mit H-Kennzeichen
* mit rotem 07er Sammlerkennzeichen

Zugelassen als normales Kfz oder mit H-Kennzeichen kann dies auch mit Saisonkennzeichen kombiniert werden - z.B. nur die Monate Mai bis Oktober.

Leider sind in Deutschland Oldtimer nicht wie in anderen Länder steuerfrei.
H-Kennzeichen?

Das H-Kennzeichen wurde vor einigen Jahren für historisch erhaltenswerte Fahrzeuge eingerichtet. Mit diesem Kennzeichen kann man ein Fahrzeug ganz normal zu jeder Zeit auf unseren Straßen bewegen - auch als Alltagsfahrzeug.

Dabei ist die Steuer mit nur € 192,- (375,-DM) für PKW und € 46,- (90,-DM) für Motorräder pro Jahr und Hubraum-unabhängig sehr gering und das einzige Argument für eine solche Zulassung.

H-Kennzeichen sehen wie übliche Kennzeichen aus, enden aber mit einem "H". Man kann auch die alte Buchstaben-Zahlen-Kombination behalten und bekommt nur ein zusätzliches H angehängt. Leider wird es dann auf so manchem Kennzeichen schon recht eng. Es gibt nur noch Kennzeichen mit dem blauen Euro-Balken - leider keine nur schwarz-weiße Schilder (gab's am Anfang des H-Kennzeichens kurz).

Das Fahrzeug muß dafür mindestens 30 Jahre alt sein, muß in einem befriedigenden Zustand sein (bis Note 3, keine Durchrostungen) und sollte weitesgehend dem Original entsprechen (z.B. keine Tieferlegung, kein leistungstärkerer typfremder Motor - es sei denn es handelt sich um 20 Jahre altes, bereits eingetragenes, historisches Tunning).

Eine Dokument als Anhaltspunkt auch für andere Bundesländer hat der TÜV Süddeutschland zusammengestelt unter:
[www.tuev-sued.de]

Mit einem unverändertem Fahrzeug ist das H-Kennzeichen selten ein Problem. Die Zulassung nur leicht veränderter Fahrzeuge obliegt manchmal aber auch einfach der Tagesverfassung eines Prüfers. Bedenken Sie aber immer: es handelt sich um ein Kennzeichen für "historische" Fahrzeuge.
rote 07er Zulassung?

Für Sammler und Besitzer mehrerer Fahrzeuge über einem Alter von 20 Jahren ist die 07er Nummer im Sinne der "Oldtimer-Verordnung" bzw nach der 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO interessant. Man erhält zu günstigen Steuern von nur 375,-DM (ca. € 192,-) pro Jahr einen Satz Kennzeichen (vorne/hinten), darf damit aber mehrer Fahrzeuge bewegen. Es ist auch nur ein Versicherungsbeitrag für alle Fahrzeuge notwendig.

Das hört sich verlockend an, aber Vorsicht, denn Fahrzeuge dürfen damit nur zu Veranstaltungen, Probefahrten und Werkstätten gefahren werden. Wer beim Einkaufen oder beim Einparken am Arbeitsplatz erwischt wird, wird wegen Steuerhinterziehung nicht zimperlich verklagt. Auch eine Sonntagsspazierfahrt ist nicht gestattet. Damit ist der Bewegungsspielraum stark eingegrenzt und fast nur interessant für Fahrzeugsammlungen.

Fahrzeuge mit 07er Kennzeichen müssen nicht zum TÜV und zur ASU. Auch dies hört sich verlockend an, aber die Fahrzeuge müssen diesen Anforderungen entsprechen und können von der Polizei zur Überprüfung diesbezüglich dort hinbeordert werden.

Bei der Beantragung verhalten sich die Behörden der einzelnen Bundesländer immer noch leicht unterschiedlich. Oft wird folgendes benötigt:

* ein polizeiliches Führungszeugnis
* ein Auszug aus dem Verkehrszentralregister (Flensburger Kartei)
* einen Nachweis über Mitgliedschaft in einem Oldtimer-Club oder
* von einem Club die Bestätigung der Teilnahme an Oldtimer-Treffen und
* im Land Brandenburg ein Oldtimer-Pass einmalig ausgestellt durch TÜV oder Dekra (vgl. H-Kennzeichen Überprüfung)

Sie brauchen aber mindestens:

* Personalausweis
* eine Liste Ihrer Oldtimerfahrzeuge
* die Deckungszusage Ihrer Versicherung

Notwendige Haftpflichtversicherungen für diese Kennzeichen kosten je nach Fahrzeug ca. zwischen € 250,- bis € 450,- und mehr pro Jahr. Für ein einzelnes Fahrzeug lohnt sich damit diese Zulasungsart selten.

Hermen
Aad Koene

Re: Wegenbelasting duitsland

Bericht door Aad Koene »

Leuke bemerking:

Duidtsers vertellen wat er wel mogelijk is, Nederlands wat er niet mogelijk is!!

Aad Koene
LR S2a 109" Stawag 2,5 Tdi RHD Safari "Tinkerbell" <img src="[www.lrch.nl] width=220>
LR S1 86" Pick-Up LHD "Prik-Up"
Plaats reactie